Aktuelle Ausgabe

Ausgabe 1-3/ 2023 © Daniel Duarte / Unsplash
Ausgabe 1-3/ 2023   © Daniel Duarte / Unsplash

Spa Lounge

© Four Seasons Florence
© Four Seasons Florence

Social Media


Folgen Sie uns



Apps & Digitales ABO!

ACHTUNG!
Sie können WELLNESS WORLD Business jetzt ganz bequem überall unterwegs auf Ihrem iPhone, iPad oder Android Smartphone lesen. Sie müssen nur entweder auf den Austria Kiosk gehen, oder die iOS App im  App-Store bzw. die Android App herunterladen und schon geht´s los!

ePaper

Magazin können Sie hier online lesen!

Falls Sie WELLNESS WORLD Business digital lesen wollen dann klicken Sie auf diesen Link und laden die Ausgabe herunter!

Newsletter

Sie würden gerne regelmäßig Informationen von uns erhalten? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!

Termine


European HEALTH & SPA AWARD 2024

Die Oscars der Wellness- & Spa-Branche
Auszeichnung für die Besten! 

Gala im Juni 2024
Ort: wird bekannt gegeben

Eine unabhängige Jury hat nach einem zweistufigen Verfahren die besten europäischen Spas, Thermen, Day Spas, Kuranstalten, Medical Spas, Treatments und innovativsten Produkte ausgewählt.
Informationen zu den Nominierten und Gewinnern von 2023 unter

www.health-spa-award.com


VIVANESS 2024 & BIOFACH 2024

Kongress & Events
Zuhause der großen internationalen Naturkosmetik-Community und Treffpunkt der Bio-Branche!

Vom 13. - 16. Februar 2024
Ort: Messezentrum Nürnberg

Mehr auf www.vivaness.de oder www.biofach.de


TOP HAIR - DIE MESSE 2024
Die Leitmesse für die internationale Friseurbranche

Vom 23.-24. März 2024
Ort: Messe Düsseldorf

Weitere Informationen und Tickets unter www.top-hair-international.de


BEAUTY DÜSSELDORF 2024
Die Leitmesse der Beautybranche

Vom 22. bis 24. März 2024
Ort: Messe Düsseldorf

Weitere Informationen und Tickets unter www.beauty.de


Interbad 2024
Internationale Fachmesse für Schwimmbad, Sauna und Spa mit Kongress für das Badewesen

Vom 22. - 24. Oktober 2024
Ort: Messe Stuttgart

Weitere Informationen auf der Webseite


 

News

Großartige Vorstellung, sich das Wellness-Ambiente nach Hause zu holen. Als nächsten Schritt hat eine Gemeinschaft Gleichgesinnter Wellness als Basis...

Weiterlesen

Spanien hat in Sachen Wellness und Spa viel zu bieten, wenn nicht gerade die Pandemie alles geschlossen hält. Speziell in Katalonien gibt es, neben...

Weiterlesen

TravelTech Show ist der neue Name für Travel Technology Europe und soll 2021 eine globale Veranstaltung für die Reisetechnologiebranche werden. Vom...

Weiterlesen

Das neue Produkt von Sandberg der UV Sterilizer Wireless 10W USB bietet auf einefache Art und Weise die Möglichtkeit selbst Gegenstände wie...

Weiterlesen

Das Hotel Hubertus in Olang im Pustertal auf 1350 m Höhe besitzt eine Attracktion die nicht viele Hotels bieten können nämlich den Hubertus Pool....

Weiterlesen

Im Zuge dieser Pandemie ist Distanz ein wichtiges Schlagwort geworden sowie auch digitaler Service. Wie könnte das im Spa der Zukunft wohl aussehen?

Weiterlesen

Die Tourismusbranche muss  sich zwar eine Auszeit nehmen, dies nützen aber auch Hotels um neue  Wohlfühlwelten zu kreieren, so auch das 4-Sterne-Hotel...

Weiterlesen

Die wunderbare Welt eines Spas ist für den Gast oft ein großartiges Erlebnis, eine Gelegenheit zu Entspannung und Erholung. Aber wie sieht das alles...

Weiterlesen

Angesichts der Corona-Pandemie wagen Thorsten Bichler, Director International Sales bei Klafs, und Andreas Erke, Head of Interior Design bei Klafs,...

Weiterlesen

Die Lanserhof Gruppe wächst weiter und eröffnet 2021 auf Sylt ein neues Health Resort. Sylt bietet dem Lanserhof die perfekten Voraussetzungen als...

Weiterlesen

EuropeActive, ein gemeinnütziger Verband, der den europäischen Fitness- und Bewegungssektor vertritt, veranstaltete am Freitag, dem 30. Oktober 2020,...

Weiterlesen

Die European HEALTH & SPA Awards waren 2020 einer der wenigen Highlights der Wellness-Branche Europas die wirklich auch in einer sehr feierlichen Gala...

Weiterlesen

Die Biofach und Vivaness werden 2021 vom 17. - 19. Februar rein digital stattfinden.
Das eSpecial 2021 bietet allen TeilnehmerInnen aber trotzdem ein...

Weiterlesen

Eltern, Lehrer, Ärzte und Psychologen sehen das Kindeswohl durch die aktuelle Krisenpolitik gefährdet. Durch die Isolation, Schulschließungen und...

Weiterlesen

Sie lesen hier die Fortsetzung des Interviews mit Herrn Univ.-Prof. Dr. Dr. Christian Schubert, Leiter des Labors für Psychoneuroimmunologie am...

Weiterlesen

Schönheit kommt bekanntlich von Innen und viele Lebensmittel tun unserer Seele gut. Aber ob sie auch gut für unseren Körper sind, ist eine andere...

Weiterlesen

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) ist seit September 2020 wieder verpflichtet, Meldefristversäumnisse von An- und Abmeldungen sowie die...

Weiterlesen

Praxen von ÄrztInnen würden nach einer neuen Feldstudie von Prof. Rupert Sausgruber (Wirtschaftsuniversität Wien (WU) Department für Volkswirtschaft)...

Weiterlesen

Der österreichisch-US-amerikanische Philosoph Frithjof Bergmann hat „New Work“ begründet – den Strukturwandel der Arbeitswelt, um das Wohlbefinden des...

Weiterlesen

Bereits seit 300 v. Chr., wissen wir, wurde Kälte von griechischen Ärzten zur Heilung von Krankheiten genutzt. Warum? Der Ganzkörper-Kälteschock...

Weiterlesen

Laut einer Umfrage des Gallup-Institus im November 2020 würden sich nur 46% der österreichischen Bevölkerung gegen Covid-19 impfen lassen....

Weiterlesen

Für das Jahr 2021 startet Como Hotels & Resorts  die „Como Rituals“. Es geht dabei um ein „Signature Experience“ ein spezielles Gefühl oder Erlebnis...

Weiterlesen

Das Netzwerk Bodenseegärten und die Partner veranstalten das „Gartenjahr am Bodensee 2021" und würdigen damit mit mehreren Gartenschauen das reiche...

Weiterlesen

Bei Entzündungen der Haut: Das neue Intense Recovering Spray beruhigt, kühlt und spendet dabei auch noch Feuchtigkeit. Das Spray von Dr. Spiller...

Weiterlesen

Der in Graz lebende Kärntner Tom Hlatky siegt mit seiner Chili-Sauce „Tom´s Hot Sauce – Original" in der Disziplin „World Beat-Hot" bei den Scovie...

Weiterlesen

Der Hintertuxer Gletscher ist Österreichs einziges Ganzjahres-Skigebiet und bietet daher 100 %ige Schneesicherheit. Am 1. Oktober ging es bereits los,...

Weiterlesen

Naturkosmetik gewinnt stetig an Bedeutung und das nicht nur für den Endverbraucher. Auch die Profistylisten der Helsinki Fashion Week setzten auf die...

Weiterlesen

Nicht ist, wie oft irrtümlich angenommen, die Farbschicht, sondern der Nagellackentferner Schuld an trockenen und brüchigen Nägeln, denn viele...

Weiterlesen

Wärme, die unter die Haut geht

Der Markt der Infrarotkabinen boomt. Verschiedenste Tech-nologien werden angeboten. Von den Grundlagen der Kabi-nen bis zu den Kontroversen über deren Wirkung, Vor- und Nachteile. (Teil 1) Text: Klara Vakaj

Otto Pecher: "Der Begriff Tiefenwärme wird inflationär gebraucht."

Karl Schulmeister: "Ob IR-Strahlung krebserregend ist, wurde bisher weder wissenschaftlich be- noch wiederlegt.

Infrarotstrahlung, kurz IR-Strahlung und auch Wärmestrahlung genannt, ist eine natürliche, für das menschliche Auge größtenteils unsichtbare Strahlung, die uns im Alltag in verschiedensten Formen begegnet: wenn wir uns etwa ein paar Sonnenstrahlen gönnen oder uns vor dem Kamin wärmen. Jeder warme oder heiße Körper gibt mehr oder weniger dieser Strahlung ab. Wir mit eingeschlossen! Physikalisch gesehen ist die IR-Strahlung jener Bestandteil des elektromagnetischen Spektrums der Sonne, der zwischen dem sichtbaren Licht (mit Wellenlängen von 340 bis 780nm) und den Mikrowellen (beginnend bei 1mm) liegt.

Infrarot A ? Infrarot B ? Infrarot C
Unterschieden werden drei Typen an IR-Strahlung: Infrarot A (IR-A) mit einer Wellenlänge von 780 bis 1.400 nm, Infrarot B (IR-B) mit 1.400 bis 3.000 nm und InfrarotC (IR-C) mit 3.000 nm bis 1 mm Wellenlänge. Je kürzer die Wellenlänge, desto tiefer kann die Strahlung in die Haut eindringen. Da IR-A die kürzesten Wellenlängen besitzt, dringt es auch am tiefsten, nämlich bis zu fünf Millimeter, ein. IR-A gelangt also bis in die mittleren, die durchbluteten Bereiche der Unterhaut. Bereits um einiges schwächer ist das mittelwellige IR-B. Diese Strahlung erreicht eine maximale Eindringtiefe von 0,5Millimeter. Sie gelangt folglich durch die äußerste Hautschicht und wird in der darunter liegenden Lederhaut absorbiert. IR-C hingegen, die Strahlung mit den längsten Wellen, schafft es nicht einmal durch die äußerste Hautschicht. Ob eine Wärmequelle nun IR-A-, IR-B- oder IR-C-Strahlung abgibt, hängt von ihrer Oberflächentemperatur ab. Während Objekte mit weniger als 300° C fast reines IR-C abstrahlen, sind für einen wesentlichen Anteil an IR-A schon Temperaturen ab 1.500° C notwendig.

Wohltuende Wärme von innen heraus
IR-Strahlung erwärmt unseren Körper, genauer gesagt, die Haut und die darunter liegenden Gewebeschichten. Das von den Gewebeschichten erwärmte Blut wiederum wird vom Blutkreislauf ins Körperinnere gebracht. In diesem Sinne spricht man von der Tiefenwärme, also der Erwärmung des Körpers von innen heraus. Diese Erwärmung hat eine auf vielerlei Weise wohltuende Wirkung: Sie entspannt Muskeln und Gelenke und führt zur vermehrten Ausschüttung von Endorphinen, die Schmerzen lindern. Sie erweitert die Gefäße, wodurch der Blutdruck gesenkt und das Herz entlastet wird. Mit der Gefäßerweiterung erhöht sich auch die Durchblutung, was wiederum eine verbesserte Versorgung von Haut, Muskulatur und Bindegewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen bewirkt. Der Stoffwechsel wird aktiviert, die verbesserte Durchblutung fördert den Abtransport von Stoffwechselabbauprodukten, Entgiftung und Entschlackung werden angeregt.

Auf Knopfdruck Infrarot
Auf diese Wirkung setzt man heute in der Industrie. Hier tummeln sich verschiedene Anbieter, die dem Endverbraucher die Wärme aus dem Kämmerchen verkaufen. Beim Bau ihrer Infrarotkabinen vertrauen die einzelnen Firmen auf unterschiedliche Technologien, wobei man in der Regel zwischen Röhren- und Flächenstrahlern unterscheiden kann.

Konzentrierte Kraft
Auf die Technik der Röhrenstrahler setzen sowohl die Firma Delfin bei ihrer mit Philips-Strahlern ausgestatteten Thera-Med-Kabine, als auch die Firma Physiotherm. Dabei bietet Physiotherm mit ihrer eigens entwickelten Lavasand-Technologie ein besonderes System an: Lavasand besitzt die Eigenschaft, Wärme über längere Zeit hinweg konstant zu speichern. Folglich nimmt er, in Keramikröhren gefüllt, die vom Infrarotstrahler abgegebene Hitze auf, um sie dann in gleichmäßiger Form wieder abzugeben. Die innerhalb der Kabine herrschende Temperatur kann dabei mithilfe der Röhrenstrahler, so Thomas Peer, Techniker bei Physiotherm, relativ niedrig gehalten werden. Die Rede ist von Temperaturen ab 30° C, einer so genannten thermisch neutralen Umgebung. Da die Strahlung nämlich direkt auf die Wirbelsäule gerichtet ist, wird die Umgebungsluft ? anders als bei manchen Flächenstrahlern ? nicht so stark erhitzt. Und je niedriger die Temperatur, desto weniger wird natürlich auch das Herz-Kreislauf-System belastet.

Breitenwirkung
Art + Wellness macht bei ihrer Infrokab von Flächenstrahlern Gebrauch. Zum Einsatz kommt dabei der Carbon-Lavasand-Strahler, der Bestandteil der selbst entwi-ckelten Fläzomed-Technologie ist. Bestrahlt wird der gesamte Rücken, wobei an Nacken, Schultern, Wirbelsäule und Gesäß besonders viel Wärme abgegeben wird. Mit dem so genannten Zonenstrahler lassen sich laut Ernst Sperrer, Geschäftsführer von Art + Wellness, die ungleiche Körpererwärmung, große Hitzeentwicklung und  starke Hautbelastung in der Wirbelsäulengegend ? die ihm zufolge Röhrenstrahler verursachen ? vermeiden. Zudem hilft der Strahler, die Kabinentemperatur gering zu halten, da die Wärme gezielt an die einzelnen Körperpartien abgegeben wird.

Auch die Firma Kolibri setzt Flächenheizungen ein, wobei sie auf mit Graphit gefüllte Folien zurückgreift. Im Gegensatz zur Infrokab ist hier allerdings die gesamte Kabine mit den Geräten ausgestattet. Auf diese Weise soll eine Rundumbestrahlung von Kopf bis Fuß gewährleistet werden.

Die Firmen Klafs und Deisl schließlich machen von direkt in die Kabinenwände integrierten Flächenstrahlern Gebrauch.

Vorsicht sei geboten!
Die einzelnen Anbieter präsentieren mit ihren Infrarot-Kabinen unterschiedlichste Techniken. Eine Entscheidung darüber, welche der angebotenen Technologien als die ?beste? anzusehen sei, ist keine leichte! Abgesehen davon aber gibt es einige Aspekte, die beim Kauf und der Benützung der Kabine zu beachten sind: Abhängig von der Stärke des Strahlers muss es innerhalb der Kabine möglich sein, einen bestimmten Abstand zu diesem einzuhalten. Es gilt, die empfohlene Sitzungsdauer nicht zu überschreiten. Zudem empfiehlt es sich, die Infrarot-Kabine nach Einnahme von schmerzstillenden Medikamenten, Alkohol oder Drogen nicht zu gebrauchen, da diese das natürliche Wärmeempfinden, das in der Regel vor Hautverbrennungen schützt, einschränken. Welcher Strahlungstyp schließlich bei einer Kabine zum  Einsatz kommt, lässt sich auf einen Blick feststellen: Während Kurzwellenstrahler (IR-A und kurzwellige Komponenten von IR-B) generell so hohe Temperaturen haben, dass der Strahler glüht, erzeugen die wesentlich niedriger temperierten Langwellenstrahler (IR-C) kein sichtbares Licht, bleiben also dunkel.

Heiß umstritten
Die Infrarot-Kabinen stellen heute ein vieldiskutiertes Thema dar! Mit den verschiedenen Technologien bleiben die Kontroversen zu deren Wirkung, deren Vor- und deren Nachteilen nicht aus. Diesem Thema widmen wir uns in der nächsten Ausgabe von SPA WORLD business. Hier wird beispielsweise Dr. Otto Pecher, für Physiotherm im Bereich der Forschung und Entwicklung tätig, über den Begriff der Tiefenwärme aufklären und Dr. Schulmeister, Biophysiker bei den Austrian Research Centers Seibersdorf, Einblicke in das Gefahrenpotential der Infrarot-Strahlung geben sowie die allgemeinen Richtlinien, Infrarot betreffend, erläutern. Ein heißes Thema, das es lohnt, es weiterzuverfolgen!

Quellen: Siems, Werner/Siems, Renate/Brenke, Rainer: Infrarotanwendungen. Ein altes Prinzip neu entdecket. In: Pharmazeutische Zeitung, 23, 2006, S. 36?38
Seibersdorf Research: Informationsblatt zu Infrarot-Wärmekabinen. Fachbereich Laser und Optische Strahlung. Ausgabe 1.2, April 2006
Firma Delfin Handelsges.m.b.H: Infrarot. Wärme für das Leben. 2. Aufl., Leonding, 2007

Infrarot A, B und C

Infrarot A: kurzwellige Strahlung mit einer Wellenlänge von 780 bis 1.400 nm. IR-A dringt bis zu 5 mm tief in die Haut ein. Damit erreicht es das Unterhautgewebe (Subcortis).

Infrarot B: mittelwellige Strahlung mit einer Wellenlänge von 1.400 bis 3.000 nm. IR-B hat eine Eindringtiefe von 0,5 mm und gelangt somit in die Lederhaut (Dermis, Corium).

Infrarot C: langwellige Strahlung mit einer Wellenlänge von 3.000 nm bis 1 mm. IR-C dringt lediglich 0,1 mm tief in die Haut ein. Es wird direkt an der Oberhaut (Epidermis) absorbiert.

 

Strahlen-Typen

Grossflächige Langwellen-Strahler erwärmen praktisch die ganze Wand. Ihre Oberflächentemperatur beträgt meist um die 50° C. Die abgegebene Strahlung liegt daher zur Gänze im IR-C-Bereich.

Langwellen-Strahler haben eine Oberflächentemperatur von 300 bis 380° C und besitzen häufig die Form eines Stabs bzw. einer Röhre. Bei dieser Temperatur handelt es sich nicht mehr um reines IR-C. Etwa 5 bis 10% der Strahlungsleistung liegen im IR-B-Bereich.

Kurzwellen-Strahler sind uns in kleiner Ausführung als Rotlicht-Glühlampe, wie sie oft im Haushalt verwendet wird, bekannt. Mit glühenden Wolfram-Wendeln, die von Glas oder Quarzröhren umgeben sind, erreichen sie bis zu 2.000° C. Je nach Temperatur liegt ihre Strahlung im IR-A- oder an der Grenze vom IR-A- zum IR-B-Bereich.