Aktuelle Ausgabe

Ausgabe 1-3/ 2022 © Wellness World Business
Ausgabe 1-3/ 2022   © Wellness World Business

Spa Lounge

© Four Seasons Florence
© Four Seasons Florence

Social Media


Folgen Sie uns



Apps & Digitales ABO!

ACHTUNG NEU!
Sie können WELLNESS WORLD Business jetzt ganz bequem überall unterwegs auf Ihrem iPhone, iPad oder Android Smartphone lesen. Sie müssen nur entweder auf den Austria Kiosk gehen, oder die iOS App im  App-Store bzw. die Android App herunterladen und schon geht´s los!

ePaper

Falls Sie WELLNESS WORLD Business digital lesen wollen dann klicken Sie auf einen den Link

Newsletter

Sie würden gerne regelmäßig Informationen von uns erhalten? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!

Termine


European HEALTH & SPA AWARD 2022

Die Oscars der Wellness- & Spa-Branche
Auszeichnung für die Besten! 

Im November 2022
Ort: wird bekannt gegeben

Eine unabhängige Jury hat nach einem zweistufigen Verfahren die besten europäischen Spas, Thermen, Day Spas, Kuranstalten, Medical Spas, Treatments und innovativsten Produkte ausgewählt.
Informationen zu den Nominierten und Gewinnern von 2021 unter www.health-spa-award.com


Interbad 2022
Internationale Fachmesse für Schwimmbad, Sauna und Spa mit Kongress für das Badewesen

Vom 25. - 28.10.2022
Ort: Messe Stuttgart

Weitere Informationen auf der Webseite

­­­­­­­­­­


News

Um die Zeit bis zur nächsten (Auslands-)Reise zu überbrücken, kann man diese nun auch digital begehen und niedersächsische Naturspektakel bequem aus...

Weiterlesen

Hersteller derer gibt es viele am Markt, jedoch wenige, die auf eine lange Erfahrung im Umgang und der Produktion von Desinfektionsmittel...

Weiterlesen

Die Zeit nach dem Lockdown ist die Zeit der neuen Herausforderungen. Wie stellen Gastronomiebetriebe zukünftig sicher, dass sich zu keinem Zeitpunkt...

Weiterlesen

Eine Vielzahl digitaler Helfer sollen Unternehmer*innen bei der Wiedereröffnung helfen, die gesetzlichen Auflagen einzuhalten. Das auf...

Weiterlesen

Die Abstands- und Hygienemaßnahmen spielen auch bei der Wiedereröffnung der Lindner Hotels eine große Rolle. Das Hotel setzt dabei auf eine kreative...

Weiterlesen

Verschiedene Gesundheitseinrichtungen, egal ob Arztpraxis, Krankenhaus oder Pflegeheim, aber auch Spas und Thermen - alle brauchen sie nun ein neues...

Weiterlesen

Da die Schutz- und Hygienemaßnahmen rund um den Coronavirus noch länger ein wichtiges Thema im Bereich Kundenkontakt bleiben werden, haben die...

Weiterlesen

Wollen wir einen Ausblick wagen auf die Zeit nach Corona und den Zusammenhang von Corona und Qualitätsmanagement? Der Neuanfang wird schwer, besonders...

Weiterlesen

Auch heuer organisiert der Cluster Wellness der Standortagentur Tirol zum 9. Mal (vorwiegend wieder für seine Mitglieder*innen) den Tiroler Wellness...

Weiterlesen

Der Arbeitskreis Hotelimmobilien publizierte einen umfangreichen Leitfaden zu Nachhaltigkeit im Betrieb von Hotels. Es werden sowohl die Perspektiven...

Weiterlesen

Die momentane Situation birgt für Unternehmen im Reisesektor große Ungewissheit. Aus diesem Hintergrund veröffentlichte Mario Gavira, der...

Weiterlesen

Die Auswirkungen der Corona-Beschränkungen treffen alle und fordern mehr Planung und Übersicht. Aufschlussreich sind in diesem Zusammenhang die...

Weiterlesen

Der Global Wellness Summit kann mit großer Wahrscheinlichkeit wieder stattfinden. Auf der Konferenz kommen Unternehmen und Personen aus aller Welt,...

Weiterlesen

Auch wenn die breit angelegte Gäste- und Expertenbefragung schon Anfang 2020 von beauty24 und Wellness-Hotels & Resorts durchgeführt wurde, zeigt sie...

Weiterlesen

Warum der Coronavirus wo ausbricht und warum die Mortalitätsrate an manchen Orten höher ist als an anderen, ist noch nicht restlos geklärt. Einige...

Weiterlesen

Eine aktuell Studie ging der Frage nach, ob Fasten signifikante Auswirkungen auf die Gesundheit hat und welche Zivilisationskrankheiten damit...

Weiterlesen

In „normalen“ Zeiten müssen Spas immer strengstens verwaltet werden. Mit dem Ende der Beschränkungen aufgrund der COVID19-Pandemie sind die Zeiten...

Weiterlesen

Die Österreichische Hoteliervereinigung, kurz: ÖHV, nimmt die Empfehlungen und Richtlinien der Bundesregierung genau unter die Lupe. Auch die...

Weiterlesen

Die bereits vollzogenen Lockerungen nach den Pandemie-Beschränkungen wurden in vielen Bereichen schon lange herbeigesehnt. Die Möglichkeit, den...

Weiterlesen

Der in der Schweiz liegende Chenot Palace Weggis öffnete seine Tore am 11. Juni. Die Chenot Methode® kennt man hauptsächlich in Italien und...

Weiterlesen

Umstände wie unter Corona haben wir noch nicht erlebt. Wer ein gutes soziales und wirtschaftliches Netz hat, ist noch glimpflich davon gekommen, doch...

Weiterlesen

Das Jazz at Lincoln Center Orchestra eint die wohl besten SolistInnen, EnsemblemusikerInnen und Arrangeure in der heutigen Jazz-Welt. Für die...

Weiterlesen

Das Wiener Design-Hotel Das Triest im hippen Freihausviertel trägt jetzt Hauben: Für das Bistro Porto gibt es 1 Gault-Millau-Haube, das Restaurant...

Weiterlesen

Die Wiener Kaffeesieder bitten am 14. Februar 2020 zum 63. Mal in die ehrwürdige Hofburg, um eine rauschende Nacht im Zeichen der Wiener...

Weiterlesen

Die BEAUTY Düsseldorf 2020 öffnet von 6. bis 8. März 2020 ihre Türen und präsentiert FachbesucherInnen ein vielfältiges Angebot an neuen Produkten,...

Weiterlesen

Im November und Dezember 2019 präsentierte die Psychiaterin und Psychoanalytikerin Regina Hofer im Spektakel Wien ihr neues Soloprogramm „Marizza...

Weiterlesen

Das Wipptal bietet mit seinen 70 Kilometern an Winterwanderwegen viel Raum zum Abschalten und Durchatmen. Wenn Sie in der Natur sanft entschleunigen...

Weiterlesen

Das Sans Souci in der Wiener Burggasse bietet seinen Gästen mit seinen 63 Zimmern und Suiten, seinen zwei Longstay-Apartments und dem hoteleigenen...

Weiterlesen

Mittel-zum-Zweck-Beziehungen - Der Schlüssel zum Verstehen von Gästepräferenzen im Spa

Wir gehen davon aus, dass jede Hotelleitung genau wissen möchte, was Gäste wollen. Dies würde ermöglichen, dass sie auch genau das bekommen, was sie wollen. Größtmögliche Zufriedenheit wäre die Folge und in weiterer Konsequenz eine bedeutsame Umsatz- sowie Gewinnsteigerung des Hotels.

© Engin Akyurt/pixabay.com

© Engin Akyurt/pixabay.com

© StockSnap/pixabay.com

© StockSnap/pixabay.com

© qaisermanzoor786/pixabay.com

© qaisermanzoor786/pixabay.com

© Illing, K. 2020

Umfrage auf Basis der Laddering-Technik in einer Gruppe von 20-30jährigen in einem ungarischen Wellnesshotel © Illing, K. 2020

© privat

© privat

Der „gläserne Kunde“ ist wohl das Idealbild all jener, die maßgeschneiderte Produkte kreieren wollen. Aber wie kommen wir, unter Beachtung aller ethischen Grundsätze und aller notwendigen Datenschutzbestimmungen, dorthin? Es wird beispielsweise über den traditionellen Gästefragebogen, mithilfe der Guest History oder auch durch ein Get-together und das persönliche Gespräch mit dem Gast versucht, mehr in Erfahrung zu bringen. Alles gute Versuche, über die sich, wenn sie systematisch betrieben werden, in der Tat einiges über Konsumwünsche herausfinden lässt. Gleichwohl muss gesagt werden: Mehr ist auch möglich, und das auch noch ohne großen Aufwand. Doch dazu bedarf es einer bestimmten Methodik, die hier in diesem Beitrag dargestellt werden soll. Aus der Statistik Ihres Spas geht wahrscheinlich hervor, dass Massagen und kosmetische Behandlungen vorherrschen. Andere Behandlungen werden kaum gebucht. Die Folge: Sie werden Massagen und Kosmetik noch ausbauen, wenigstens aber darauf Ihr besonderes Augenmerk legen. Das Problem an dieser Stelle ist jedoch, dass Sie schauen „was“ die Gäste tun, und nicht „warum“ sie es tun. Sie sollten wissen, dass Massagen nur selten um ihrer selbst willen gebucht werden, sondern um damit etwas zu erreichen. Was aber? Es gibt Befragungen die offenlegen, dass Massagen gebucht werden, um Entspannung zu erlangen. Und kosmetische Behandlungen? Hier sind die Motive nicht so eindeutig gelagert, da geht es auch um Entspannung, aber auch um Hautpflege und einen schönen Körper. Und wissen Sie genau, welches Motiv hinter „Schwimmen“, „Radeln“ oder „Fitness“ steckt?
Versteckte Motive, die sich hinter Konsumwünschen verbergen, sind sehr komplex und oft nur schwer zu entdecken. Dazu eignet sich eine bestimmte Interviewtechnik, die auch als „Laddering“ bezeichnet wird. Sie ist aus zwei Gründen sensibel: Einerseits können die Informationen, die dabei erfragt werden, persönlicher Natur sein. Andererseits muss dieses häufig eher unbewusste Wissen durch bestimmte Fragen zu Tage gefördert werden. In stark verkürzter Form kann das wie folgt aussehen:

■  Frage: Warum besuchen Sie dieses Hotel? Antwort: Ich fühle mich so erschöpft.
■  Frage: Was ist der Grund für Ihre Erschöpfung? Antwort: Ich habe so viel zu tun.
■  Frage: Warum ist das so bei Ihnen? Antwort: Ich möchte eine gute Position in meiner Firma erlangen, deshalb arbeite ich sehr viel.
■  Frage: Was wollen Sie damit erreichen? Antwort: Ich möchte, dass ich dadurch beruflich und privat mehr Anerkennung erlange.
■  Frage: Eingangs haben Sie gesagt, dass Sie Entspannung benötigen. Wie versuchen Sie dies hier im Hotel zu erreichen? Antwort: Durch Massagen und viel Schlaf.

Keine andere Interview-Methode erlangt mit so wenig Fragen so viele Informationen über die Konsumpräferenzen eines Gastes. In der Abbildung unten sehen wir das Ergebnis davon. Zu Beginn wurde nach den Besuchsmotiven gefragt (links), nach einigen Zwischenfragen dann planmäßig nach den Werten (rechts), die sich dahinter verbergen.
Um zu den Ergebnissen auf der rechten Seite zu gelangen, bedarf es zahlreicher Zwischenschritte, die allesamt interessante, weitere Anregungen für die Angebotsentwicklung geben. Dabei ist zu betonen, dass das, was auf der linken Seite steht, jenes Wissensniveau ist, was aus einem normalen Gästefragebogen ermittelt wird. Das tiefenpsychologische Hintergrundwissen jedoch, das daraus resultiert (rechte Seite), ist weitgehend unbekannt, lässt aber bei klarer Analyse eine überaus zielgruppenspezifische Angebotsentwicklung zu. Für diese Technik eignet sich kein unveränderbarer Fragebogen, jede Frage ergibt sich aus der vorherigen Antwort, folgt aber einem klaren Ziel.
Das, was das Hotel normalerweise durch eine oberflächliche Befragung ermittelt, sind also nur Mittel, mithilfe derer ganz andere Dinge erreicht werden sollen. Die verborgenen Motive sind mitunter eher abstrakt. Sie fordern Kreativität, um sie im Kontext eines Hotels in ein buchbares Produkt umzuwandeln. Wir empfehlen daher, am Ende des Interviews noch einmal eine Konkretisierung vorzunehmen mit der Frage, welchen Beitrag das Hotel leisten kann, um beispielsweise „Entspannung“ (linke Seite) oder „Glück“ (rechte Seite) zu kreieren.

Laddering Technik

Die Laddering-Technik kann durch eine Frage-Antwort-Sequenz im persönlichen Gespräch oder via Email durchgeführt werden. Da pro Gast erfahrungsgemäß nur ca. 10 Fragen notwendig sind, die mit wenigen Stichworten beantwortet werden können, um von den vordergründigen zu den verborgenen Motiven zu kommen, kann ein Interview in einer Viertelstunde abgeschlossen sein. Es ist zu empfehlen, ca. 30-50 Interviews dieser Art zu machen, um einen psychografischen Querschnitt durch das Hotel und seine Gäste zu erlangen.

Weitere Auskünfte gibt Ihnen gerne:

Prof. Dr. Kai Illing, TDC, E-Mails bitte an info@wellnessworldbusiness.com  Betreff:  Gästepräferenzen

 

© WELLNESSWORLD Business 2/2020