Aktuelle Ausgabe

Ausgabe 1-3/ 2022 © Wellness World Business
Ausgabe 1-3/ 2022   © Wellness World Business

Spa Lounge

© Four Seasons Florence
© Four Seasons Florence

Social Media


Folgen Sie uns



Apps & Digitales ABO!

ACHTUNG NEU!
Sie können WELLNESS WORLD Business jetzt ganz bequem überall unterwegs auf Ihrem iPhone, iPad oder Android Smartphone lesen. Sie müssen nur entweder auf den Austria Kiosk gehen, oder die iOS App im  App-Store bzw. die Android App herunterladen und schon geht´s los!

ePaper

Falls Sie WELLNESS WORLD Business digital lesen wollen dann klicken Sie auf einen den Link

Newsletter

Sie würden gerne regelmäßig Informationen von uns erhalten? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!

Termine


European HEALTH & SPA AWARD 2022

Die Oscars der Wellness- & Spa-Branche
Auszeichnung für die Besten! 

Im November 2022
Ort: wird bekannt gegeben

Eine unabhängige Jury hat nach einem zweistufigen Verfahren die besten europäischen Spas, Thermen, Day Spas, Kuranstalten, Medical Spas, Treatments und innovativsten Produkte ausgewählt.
Informationen zu den Nominierten und Gewinnern von 2021 unter www.health-spa-award.com


Interbad 2022
Internationale Fachmesse für Schwimmbad, Sauna und Spa mit Kongress für das Badewesen

Vom 25. - 28.10.2022
Ort: Messe Stuttgart

Weitere Informationen auf der Webseite

­­­­­­­­­­


News

Die Produkte aus dem Hause „Dedon“ sind bereits hochwertig, doch mit der neuen Limited Edition versucht das Unternehmen noch mehr Exklusivität zu...

Weiterlesen

Um die Zeit bis zur nächsten (Auslands-)Reise zu überbrücken, kann man diese nun auch digital begehen und niedersächsische Naturspektakel bequem aus...

Weiterlesen

Hersteller derer gibt es viele am Markt, jedoch wenige, die auf eine lange Erfahrung im Umgang und der Produktion von Desinfektionsmittel...

Weiterlesen

Die Zeit nach dem Lockdown ist die Zeit der neuen Herausforderungen. Wie stellen Gastronomiebetriebe zukünftig sicher, dass sich zu keinem Zeitpunkt...

Weiterlesen

Eine Vielzahl digitaler Helfer sollen Unternehmer*innen bei der Wiedereröffnung helfen, die gesetzlichen Auflagen einzuhalten. Das auf...

Weiterlesen

Die Abstands- und Hygienemaßnahmen spielen auch bei der Wiedereröffnung der Lindner Hotels eine große Rolle. Das Hotel setzt dabei auf eine kreative...

Weiterlesen

Verschiedene Gesundheitseinrichtungen, egal ob Arztpraxis, Krankenhaus oder Pflegeheim, aber auch Spas und Thermen - alle brauchen sie nun ein neues...

Weiterlesen

Gemeinsam mit dem Bundesdenkmalamt wurde das „Künstlerhaus“, das heute das neue Zuhause der „Albertina Modern“ ist, sowohl außen als auch innen...

Weiterlesen

Aufenthalte im Golserhof stehen unter dem Leitmotiv „wohltuender Freiraum“. Neben der Wellness- und Poolanlage und der Saunawelt lädt auch die neue...

Weiterlesen

Wollen wir einen Ausblick wagen auf die Zeit nach Corona und den Zusammenhang von Corona und Qualitätsmanagement? Der Neuanfang wird schwer, besonders...

Weiterlesen

Wir gehen davon aus, dass jede Hotelleitung genau wissen möchte, was Gäste wollen. Dies würde ermöglichen, dass sie auch genau das bekommen, was sie...

Weiterlesen

Auch heuer organisiert der Cluster Wellness der Standortagentur Tirol zum 9. Mal (vorwiegend wieder für seine Mitglieder*innen) den Tiroler Wellness...

Weiterlesen

Der Arbeitskreis Hotelimmobilien publizierte einen umfangreichen Leitfaden zu Nachhaltigkeit im Betrieb von Hotels. Es werden sowohl die Perspektiven...

Weiterlesen

Die momentane Situation birgt für Unternehmen im Reisesektor große Ungewissheit. Aus diesem Hintergrund veröffentlichte Mario Gavira, der...

Weiterlesen

Gesundes Bayern hilft, die gesundheitsfördernde Wirkung von Kneippen nach Hause zu bringen. Kneipp-Expertin Ines Wurm-Fenkl erklärt, wie es gemacht...

Weiterlesen

Regelmäßige Yoga-Übungen helfen dem Körper beim Entspannen und halten ihn fit. Vor allem nach den vielen Wochen des Lockdowns und des Homeoffice...

Weiterlesen

Vielerorts wurden bereits viele Lockerungen der Pandemie vollzogen. Menschen finden wieder in ihren (stressigen) Alltag zurück oder gehen auf die...

Weiterlesen

Um die individuelle Kompetenz in Fragen der Gesundheit bei Studenten zu stärken, ist die IST-Hochschule mit der AOK Rheinland/Hamburg eine...

Weiterlesen

Das türkische Unternehmen VSY Biotechnology GmbH, auch mit Sitz in Deutschland, hat ein Arzneimittel entwickelt, dass Covid-19 heilen könnte. So wird...

Weiterlesen

Eine neue Studie des All India Institute of Medical Sciences zeigt, dass Yoga eine positive Auswirkung auf Migränepatient*innen hat. In dieser Studie...

Weiterlesen

Trotz der vielen Absagen für Kongresse weltweit soll der 17. Internationale TAO Kongress in Graz stattfinden. Der Kongress hat heuer den Fokus auf das...

Weiterlesen

Nach der „Betriebspause" empfängt der westliche Bodensee nun wieder Gäste. Die Region bietet eine Vielzahl an Wander- und Radwegen für den sportlichen...

Weiterlesen

Zur Feier seines 100. Geburtstags präsentiert das Guggenheim Museum Bilbao die Ausstellung „Lygia Clark: Painting as an Experimental Field,...

Weiterlesen

Das familiengeführte Hotel, das inmitten der Südtiroler Natur, dem Jaufental, liegt, eröffnete wieder am 28. Juni und bietet seinen Gästen viele...

Weiterlesen

Der Snackpot namens „muki“ ist das neuste Produkt der der Firma FLSK. Dieser ermöglicht es, Speisen und Snacks überall hin mitzunehmen und ist durch...

Weiterlesen

Die Haut ist unser größtes Organ und übernimmt eine schützende Funktion vor Einflüssen der Umwelt. Oft treten jedoch Probleme wie Rötungen, Akne oder...

Weiterlesen

Das Jazz at Lincoln Center Orchestra eint die wohl besten SolistInnen, EnsemblemusikerInnen und Arrangeure in der heutigen Jazz-Welt. Für die...

Weiterlesen

Das Wiener Design-Hotel Das Triest im hippen Freihausviertel trägt jetzt Hauben: Für das Bistro Porto gibt es 1 Gault-Millau-Haube, das Restaurant...

Weiterlesen

Gesundheit, Wellness & Tourismus: Welche Daten sind gut genug?

Teil II – Wir bringen den zweiten Teil zu unserer Serie über die Zahlen und Daten aus dem Gesundheitstourismus.

© Lindner Golf Resort Portals Nous Mallorca

© Lindner Golf Resort Portals Nous Mallorca

Bei der Schätzung der Auswirkungen handelt es sich eben nur um eine Schätzung: Analytische Instrumente und Ansätze können eine gute Einschätzung der betreffenden Auswirkungen geben, aber wir können keine Gesamtbewertung abgeben.
Die Definition und Abschätzung der Auswirkungen bestimmter Industriezweige ist nicht das Ziel. Um die wahrscheinlichen wirtschaftlichen Auswirkungen zu berücksichtigen, werden sogenannte Satellitenkonten erstellt, die Informationen und Erkenntnisse liefern. Die Idee von Satellitenkonten ist, dass sie nur den Nettomehrwert in jeder Phase der Bewertung berücksichtigen, daher verhindern sie Doppelzählungen. Die von der OECD empfohlene Methodik (2008) berücksichtigt beim tourismusspezifischen Satellitenkonto Daten der Nachfrageseite (der Erwerb von Waren und Dienstleistungen durch BesucherInnen während einer Tourismusreise) wie auch Daten der Angebotsseite (der Wert von Waren und Dienstleistungen, die von der Industrie als Reaktion auf die Besucherausgaben erbracht werden). Mehr dazu im Detail in der kommenden Ausgabe.
Nehmen wir an, dass ein Gast EUR 100,00 für eine Massage im Spa bezahlt. Um diesen Service zur Verfügung zu stellen, müsste das Spa Materialien, Personal u. v. m. einkaufen. In unserer Annahme kauft das Spa Vorräte für EUR 85,00. Um den Ertrag des Spas zu errechnen, würden nur die  EUR 15,00 als Mehrwert des Spas dem Modell hinzugerechnet. Die EUR 85,00 würden auf die einzelnen Spa-Lieferanten verteilt werden. Ein ähnlicher Ansatz und eine ähnliche Methodik wären notwendig, um die Auswirkungen von Wellnessaktivitäten genauer zu definieren. Dies würde jedoch die Erhebung riesiger Datenmengen in jedem Land erfordern. Da Länder keine Informationen über Wellness-Aktivitäten in standardisierter Weise sammeln, wäre die Definition eines Wellness-Satellitenkontos ein Mammut-Job auf Länderebene. Gibt es genügend Informationen, kann so ein Modell auf lokaler Ebene erstellt werden.
Aufgrund der sehr komplexen Eingabeanforderungen wurden nur einige Pilotstudien auf lokaler Ebene durchgeführt. Das Auswirkungsmodell auf lokaler Ebene sammelt Informationen über die Ausgaben der Gäste. Drei Hauptkategorien sollten berücksichtigt werden:

  • Direkte Auswirkungen: Tourismusausgaben bei den Tourismusdienstleistern und Reiseveranstaltern.
  • Indirekte Auswirkungen: Tourismusausgaben bei anderen Wirtschaftsorganisationen des Reiseziels (z. B. Bekleidungsindustrie, Post) und Umsatz der Lieferanten an die Tourismusdienstleister des Reiseziels.
  • Induzierte Auswirkungen: alle anderen Auswirkungen, die sich aus den sich vervielfachenden Auswirkungen ergeben, d.h., Ausgaben von Geschäftspartnern und Organisationen, die sich die indirekten Auswirkungen teilen.

Der wichtigste Input für dieses Modell ist insbesondere die Ausgabenstruktur. Und genau da können die Wellness- und / oder Spa-Ausgaben den Unterschied machen.
Das folgende Beispiel gibt eine Einführung, wie so eine Verteilung verstanden werden kann. Während Fall #1 einen relativ hohen Aufwand für Wellness-Dienstleistungen darstellt und ein Reiseziel mit starken Wellness-Interessen beschreibt, stellt Fall #2 ein Ziel mit minimalen Gastausgaben für Wellness-Dienstleistungen dar.

 

Ausgabenart

Ausgabenstruktur #1 (% von 100)

Ausgabenstruktur #2

(% von 100)

Unterkunft

44

40

Mahlzeiten vor Ort

12

15

Transport / Verkehrsmittel

3

3

Kraftstoff

1

1

Lebensmittel, Getränke

5

10

Sonstige Waren

14

17

Wellness

14

3

Kultur, Sport, andere Erholung

7

11

 

Die Zuordnung der Gastausgaben ist keine leichte Aufgabe. Es gibt mehrere Faktoren, die bei der Datenerhebung berücksichtigt werden müssen. Vergessen Sie nicht, dass zunächst die Klassifizierung der Dienstleistungen harmonisiert werden muss.
Beispiel: Die Teilnahme an einem Yoga-Kurs gehört zu Erholung, Sport, oder zu Wellness? Ein weiterer kritischer Punkt ist die Saisonalität. Jedes solide Ausgabenmodell würde ausgabenbezogene Informationen von Gästen für mindestens ein Jahr sammeln. Dies würde sicherstellen, dass jede Jahreszeit vertreten wäre und die Durchschnittswerte auch die Höhen und Tiefen einschließen würden. Die Datenerhebung läuft jedoch meist nicht ein Jahr lang, und Schätzungen basieren auf zufällig gesammelten Daten.
Eine solche systematische Datenerhebung würde Destinationsmanagement-Organisationen und Anlagenbetreibern bzw. Wellness-Unternehmen helfen. Es gibt einen signifikanten Unterschied zwischen d. Wellness-TouristIn, derern / dessen Reise-Hauptmotivation durch die Wellness-Dienstleistungen definiert wird, die sie /er bucht, und jener / jenem, dessen Ausgabenzusammensetzung eindeutig belegt, dass Wellness kein Hauptbestandteil der Reise ist.
Einige Wellness-Ausgaben, wie eine Eintrittskarte für ein historisches Thermalbad oder eine entspannende Massage, können StadttouristInnen nicht zu Wellness-TouristInnen machen. Deshalb ist der Begriff „sekundärer Wellness-Tourist“ des Global Wellness Institute irreführend. Jede beteiligte Partei würde von einem optimierten Datenerfassungsansatz profitieren. Gäste, die für Wellness Geld ausgeben, liefern wichtige Beiträge zur lokalen Wirtschaft. Sie würden aber einen ganz anderen Kommunikations- und Managementansatz erfordern, als jene, deren primäre Motivation „Wellness-definiert“ ist, wie dies bei den Wellness-TouristInnen der Fall ist.

 

Empfohlene Quellen
OECD: Tourism Satellite Account: Recommended Methodological Framework: oecd.org
Eurostat: European Implementation Manual on Tourism Satellite Accounts (TSA): ec.europa.eu
UNWTO: Tourism Satellite Account (TSA) - Data Worldwide Summary: statistics.unwto.org

 

Autor:
Dr. László Puczkó, CMC
Health Tourism Worldwide (CEO & Co-founder)
htww.life

 

 

© WELLNESSWORLD Business 1/2020