Aktuelle Ausgabe

Ausgabe 1-3/ 2022 © Wellness World Business
Ausgabe 1-3/ 2022   © Wellness World Business

Spa Lounge

© Four Seasons Florence
© Four Seasons Florence

Social Media


Folgen Sie uns



Apps & Digitales ABO!

ACHTUNG NEU!
Sie können WELLNESS WORLD Business jetzt ganz bequem überall unterwegs auf Ihrem iPhone, iPad oder Android Smartphone lesen. Sie müssen nur entweder auf den Austria Kiosk gehen, oder die iOS App im  App-Store bzw. die Android App herunterladen und schon geht´s los!

ePaper

Falls Sie WELLNESS WORLD Business digital lesen wollen dann klicken Sie auf einen den Link

Newsletter

Sie würden gerne regelmäßig Informationen von uns erhalten? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!

Termine


European HEALTH & SPA AWARD 2022

Die Oscars der Wellness- & Spa-Branche
Auszeichnung für die Besten! 

Im November 2022
Ort: wird bekannt gegeben

Eine unabhängige Jury hat nach einem zweistufigen Verfahren die besten europäischen Spas, Thermen, Day Spas, Kuranstalten, Medical Spas, Treatments und innovativsten Produkte ausgewählt.
Informationen zu den Nominierten und Gewinnern von 2021 unter www.health-spa-award.com


Interbad 2022
Internationale Fachmesse für Schwimmbad, Sauna und Spa mit Kongress für das Badewesen

Vom 25. - 28.10.2022
Ort: Messe Stuttgart

Weitere Informationen auf der Webseite

­­­­­­­­­­


News

Um die Zeit bis zur nächsten (Auslands-)Reise zu überbrücken, kann man diese nun auch digital begehen und niedersächsische Naturspektakel bequem aus...

Weiterlesen

Hersteller derer gibt es viele am Markt, jedoch wenige, die auf eine lange Erfahrung im Umgang und der Produktion von Desinfektionsmittel...

Weiterlesen

Die Zeit nach dem Lockdown ist die Zeit der neuen Herausforderungen. Wie stellen Gastronomiebetriebe zukünftig sicher, dass sich zu keinem Zeitpunkt...

Weiterlesen

Eine Vielzahl digitaler Helfer sollen Unternehmer*innen bei der Wiedereröffnung helfen, die gesetzlichen Auflagen einzuhalten. Das auf...

Weiterlesen

Die Abstands- und Hygienemaßnahmen spielen auch bei der Wiedereröffnung der Lindner Hotels eine große Rolle. Das Hotel setzt dabei auf eine kreative...

Weiterlesen

Verschiedene Gesundheitseinrichtungen, egal ob Arztpraxis, Krankenhaus oder Pflegeheim, aber auch Spas und Thermen - alle brauchen sie nun ein neues...

Weiterlesen

Da die Schutz- und Hygienemaßnahmen rund um den Coronavirus noch länger ein wichtiges Thema im Bereich Kundenkontakt bleiben werden, haben die...

Weiterlesen

Wollen wir einen Ausblick wagen auf die Zeit nach Corona und den Zusammenhang von Corona und Qualitätsmanagement? Der Neuanfang wird schwer, besonders...

Weiterlesen

Wir gehen davon aus, dass jede Hotelleitung genau wissen möchte, was Gäste wollen. Dies würde ermöglichen, dass sie auch genau das bekommen, was sie...

Weiterlesen

Auch heuer organisiert der Cluster Wellness der Standortagentur Tirol zum 9. Mal (vorwiegend wieder für seine Mitglieder*innen) den Tiroler Wellness...

Weiterlesen

Der Arbeitskreis Hotelimmobilien publizierte einen umfangreichen Leitfaden zu Nachhaltigkeit im Betrieb von Hotels. Es werden sowohl die Perspektiven...

Weiterlesen

Die momentane Situation birgt für Unternehmen im Reisesektor große Ungewissheit. Aus diesem Hintergrund veröffentlichte Mario Gavira, der...

Weiterlesen

Die Auswirkungen der Corona-Beschränkungen treffen alle und fordern mehr Planung und Übersicht. Aufschlussreich sind in diesem Zusammenhang die...

Weiterlesen

Der Global Wellness Summit kann mit großer Wahrscheinlichkeit wieder stattfinden. Auf der Konferenz kommen Unternehmen und Personen aus aller Welt,...

Weiterlesen

Warum der Coronavirus wo ausbricht und warum die Mortalitätsrate an manchen Orten höher ist als an anderen, ist noch nicht restlos geklärt. Einige...

Weiterlesen

Eine aktuell Studie ging der Frage nach, ob Fasten signifikante Auswirkungen auf die Gesundheit hat und welche Zivilisationskrankheiten damit...

Weiterlesen

In „normalen“ Zeiten müssen Spas immer strengstens verwaltet werden. Mit dem Ende der Beschränkungen aufgrund der COVID19-Pandemie sind die Zeiten...

Weiterlesen

Die Österreichische Hoteliervereinigung, kurz: ÖHV, nimmt die Empfehlungen und Richtlinien der Bundesregierung genau unter die Lupe. Auch die...

Weiterlesen

Die bereits vollzogenen Lockerungen nach den Pandemie-Beschränkungen wurden in vielen Bereichen schon lange herbeigesehnt. Die Möglichkeit, den...

Weiterlesen

Der in der Schweiz liegende Chenot Palace Weggis öffnete seine Tore am 11. Juni. Die Chenot Methode® kennt man hauptsächlich in Italien und...

Weiterlesen

Umstände wie unter Corona haben wir noch nicht erlebt. Wer ein gutes soziales und wirtschaftliches Netz hat, ist noch glimpflich davon gekommen, doch...

Weiterlesen

Das Jazz at Lincoln Center Orchestra eint die wohl besten SolistInnen, EnsemblemusikerInnen und Arrangeure in der heutigen Jazz-Welt. Für die...

Weiterlesen

Das Wiener Design-Hotel Das Triest im hippen Freihausviertel trägt jetzt Hauben: Für das Bistro Porto gibt es 1 Gault-Millau-Haube, das Restaurant...

Weiterlesen

Die Wiener Kaffeesieder bitten am 14. Februar 2020 zum 63. Mal in die ehrwürdige Hofburg, um eine rauschende Nacht im Zeichen der Wiener...

Weiterlesen

Die BEAUTY Düsseldorf 2020 öffnet von 6. bis 8. März 2020 ihre Türen und präsentiert FachbesucherInnen ein vielfältiges Angebot an neuen Produkten,...

Weiterlesen

Im November und Dezember 2019 präsentierte die Psychiaterin und Psychoanalytikerin Regina Hofer im Spektakel Wien ihr neues Soloprogramm „Marizza...

Weiterlesen

Das Wipptal bietet mit seinen 70 Kilometern an Winterwanderwegen viel Raum zum Abschalten und Durchatmen. Wenn Sie in der Natur sanft entschleunigen...

Weiterlesen

Das Sans Souci in der Wiener Burggasse bietet seinen Gästen mit seinen 63 Zimmern und Suiten, seinen zwei Longstay-Apartments und dem hoteleigenen...

Weiterlesen

Gesunde Menschen benötigen eine gesunde Umwelt!

Das war das Resümee des Symposiums Medicinicum-Lech 2020 nach drei Tagen intensiver Vorträge und Diskussionen. Doch wie lässt sich das umsetzen bei drohendem Klimakollaps und einer einhergehenden Umweltzerstörung in noch nie da gewesenem Ausmaß?

© Lech Zürs Tourismus

Ludwig Muxel, Richard David Precht, Markus M. Metka, Tourismusdirektor Hermann Fercher (v.l.n.r.) © Lech Zürs Tourismus

© Lech Zürs Tourismus

Podiumsdiskussionen gaben die Möglichkeit auch für das Publikum mitzudiskutieren. © Lech Zürs Tourismus

Der momentane Zustand ist dramatisch und nur konsequente Umsetzung von schon lange bekannten Systemen oder Technologien könnten noch helfen, denn es ist ernst – es ist höchste Zeit, zu handeln! Nicht nur zum Wohle der Natur, wie dies leider immer wieder fälschlicherweise dargestellt wird, sondern vor allem zum Wohle des Menschen und seiner Gesundheit – als Teil der Natur. Der Befund ist eindeutig und ohne Zweifel kritisch. In Frage gestellt wird das heute bloß noch von Konzernen, die vom Status Quo profitieren, oder von oft rechter und nationalistischer Politik. Auch VerschwörungstheoretikerInnen profitieren von unsachlicher und unwissenschaftlicher Diskussion über das Thema des diesjährigen Symposiums Medicinicum-Lech: „Der gesunde Mensch in einer gesunden Umwelt“.  So verwundert es auch nicht, dass die Bedeutung der Umwelt für unsere Gesundheit lange Zeit vernachlässigt aber auch verschleiert wurde – und das aufgrund der systemischen Gegebenheiten und der unterschiedlichen Interessen am freien Markt. Das Interesse von Konzernen, den Profit zu vergrößern, steht in deutlichem Gegensatz zum Interesse jedes Einzelnen in der Bevölkerung. In diesem  Wettstreit gehen oft die Interessen der Menschen verloren, da die Industrie über unzählige Lobbyisten ihre Rechte nicht nur lautstark einfordert, sondern diesen durch hohe finanzielle Mittel auch über reguläre Kanäle Nachdruck verleihen kann. Selbst die seriöse und kritische Wissenschaft, die völlig unabhängig arbeitet, findet trotz erdrückender Fakten seit Jahren kein Gehör. Angesichts der Dramatik kommt nun aber Bewegung ins Spiel.

 

Zitat: "Die Ökologie ist nicht nur Schlüssel zur Gesundheit, sondern auch zu unserer Zukunft!"

Das Thema des Symposiums hätte 2019 nicht besser gewählt werden können angesichts der weltweit entstehenden ökologischen Jugendbewegung „Fridays for Future“ mit ihrer Galionsfigur Greta Thunberg.
So waren VertreterInnen der Bewegung in Österreich ebenfalls anwesend und haben sich gemeinsam mit den Studierenden des Studienprogramms „European Health Economics & Management“ („Eu-HEM“) aktiv in die Diskussion eingebracht. Der Studiengang Eu-HEM wird gemeinsam vom Management Center Innsbruck (MCI), der Universität Bologna, der Universität Oslo und der Erasmus-Universität Rotterdam angeboten. Die Studierenden haben im vergangenen Jahr ja doch einiges an Sand ins Getriebe der Industriemühlen geworfen.
Doch nun zurück zu den Themen des Symposiums: Der Bogen spannte sich vom Klimawandel über die Ernährung, das Artensterben, den Wald bis hin zur Ökologie und deren oftmals auftretenden Gegensätzlichkeit zur Ökonomie. Die drei Tage in Lech boten ausreichend Zeit, sich umfassend und auf unterschiedlichen Ebenen den Themen zu nähern. Zu Beginn des ersten Tages standen internationale Vorträge in Kooperation mit Eu-HEM am Programm. Einer der SprecherInnen war Dr. Nick Fahy, Researcher an der University of Oxford und Berater für Gesundheitspolitik, der am Beispiel Rauchverbot anschaulich darstellte, wie Veränderungsprozesse in Politik und  Gesellschaft eingeleitet werden sollten.
Denn trotz der wissenschaftlichen Erkenntniss der 80er-Jahre, dass das Passivrauchen schadet, ist jahrelang nichts geschehen. Es zeugt auch von Notwendigkeit, eine gute Geschichte zu erzählen – Wissenschaft allein genügt oft nicht. So eröffnete deshalb der wissenschaftliche Leiter Prof. Dr. Markus Metka das Public Health Symposium, das am 4. Juli 2019 im Rahmen der Medicinicum-Veranstaltung stattfand, mit einem eindringlichen Statement: „Die Wechselwirkungen der ökonomischen, ökologischen und sozialen Umwelt in Kombination mit der persönlichen Lebensweise werden zur Schlüsselfrage unserer Gesundheit und Zukunft!“
Der Bürgermeister von Lech, Ludwig Muxel, ließ aufhorchen, dass er seine Gemeinde in Zukunft noch stärker im Gesundheitstourismus positionieren möchte. Dabei ist die Nachhaltigkeit schon länger eine Maxime, da im Tourismus Qualität vor Quantität stehe.
All dies aufgreifend, beschäftigte sich der Buchautor und Medienstar unter den Philosophen Richard David Precht mit der Frage und den folgenden Themen: Ist die Erde noch zu retten? – Digitale Revolution und Gesundheit. – Wie geht das zusammen? Precht beleuchtete den Zeitgeist kritisch und legte akute Probleme dar, warnt er doch seit Jahren vor der Klimakatastrophe und dem auf uns zukommenden gesellschaftlichen Wandel.
Am Ende des Tages hielt der Tiroler und Chefberater für Gesundheitspolitik und -strategie der WHO sowie der Weltbank Prof. Dr. Armin Fidler einen Vortrag über die Herausforderungen der globalen Nahrungsmittelversorgung und der Fehl- oder Mangelernährung in Europa wie auch weltweit.

Zitat: „Ökologie versus Ökonomie als Schlüsselfrage der Zukunft!

Am nächsten Tag ging es intensiv weiter mit einem Vortrag des Gynäkologen Prof. DDr. Johannes Huber über Anti-Aging-Strategien in einer gefährdeten Umwelt. Denn wir wissen bereits seit langer Zeit, dass die Umweltbelastung Einfluss auf das Altern hat wie auch auf den Zustand unserer Gesundheit im Alter. Gleich danach ging es um den „Biophilia-Effekt“ – der „Heilung aus dem Wald“ –, zu dem der Biologe Dipl.-Ing. Clemens G. Arvay neueste wissenschaftliche Erkenntnisse präsentierte, da es seit einiger Zeit auch in Japan universitäre Forschung dazu gibt.
Denn der Wald und seine Pflanzen haben Einfluss auf unser Immunsystem – ein sehr interessantes neues Forschungsfeld. Anschließend gab der Chronobiologe und Arzt Dr. Jan-Dirk Fauteck, wissenschaftlicher Leiter der European Academy of Preventive and Anti-Aging Medicine, Einblicke in das Thema Licht und dessen Bedeutung für den Organismus und die Gesundheit des Menschen.
Licht sowie das wichtige Melatonin geben im Körper einen Rhythmus vor und tragen zur Synchronisierung des physiologischen Ablaufes bei. So kann zu viel Licht in der Nacht den Blutdruck erhöhen, Melatonin kann hier allerdings regelnd eingreifen. Und Licht unterstützt natürlich auch die Vitamin D-Bildung und hat so auch Anteil an der Gesundheit des Körpers. Der Schlafpsychologe und Mediziner Prof. Dr. Günther W. Amann-Jennson beschäftigte sich auch mit einem sehr wesentlichen Teil zur Gesunderhaltung: Schlaf. Denn eine Studie, die von 1993 bis 2013 lief, ergab, dass 80 Prozent der Erwerbstätigen unter Schlafproblemen oder Schlafmangel leiden, bestätigte Amann-Jennson. Das ist alarmierend und zeigt auf, dass hier vieles getan werden könnte, gerade eben auch im Gesundheitstourismus.

 

Zitat: „Wäre die Natur eine Pille, würde sie von der Krankenkasse erstattet.“

Brandheiß waren auch die Einblicke, die Mag. Alexander Egit, Geschäftsführer von Greenpeace in Zentral- und Osteuropa, in seinem Vortag „Von Allergien bis zur Akte Glyphosat“ bot. Er betonte auch die Notwendigkeit einer Transformation, die jedoch nur zu schaffen sei, wenn die Politik auch Regularien schaffe, wie unter anderem eine ökosoziale Steuerreform.
Wir haben derzeit mit Problemen zu tun, die in diesem Ausmaß bisher nicht vorkamen. Denn die Klimaerwärmung gefährdet den Menschen auf vielen Ebenen, auch Allergiebelastungen und Atemwegserkrankungen steigen durch die Luftverschmutzung wie zum Beispiel Feinstaub.
Krankheitserreger kommen auch immer häufiger aus subtropischen Ländern zu uns. Der Experte empfiehlt im Gespräch mit WELLNESS WORLD Business, „bei Hitze präventive Maßnahmen zu ergreifen und sich davor zu schützten, denn es gibt mittlerweile doppelt so viele Hitzetote wie im Autoverkehr. Man sollte aber auch bei der Wurzel des Problems ansetzen und den Energieverbauch deutlich reduzieren, und darauf achten, dass man erneuerbare Energie und die Elektromobilität in Form von öffentlichen Verkehrsmitteln nutzt! Wir sollten um 50 Prozent Energie einsparen und bis 2050 CO2-neutral sein.“ Das klingt vielleicht unvorstellbar, aber es wäre machbar und hängt ab vom Konsumverhalten jedes Einzelnen – aber vor allem von den politischen Rahmenbedingungen. Prof. Dr. Hans-Peter Hutter von der Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin der Medizinischen Universität Wien hat die alarmierenden Zustände in seinem Vortag mit zahlreichen Fakten von der Feinstaub-, über die Plastikbelastung bis hin zu diversen Pestiziden auch nochmals manifestiert. 
Mehr zum Thema lesen Sie im Interview mit Markus M. Metka.

 

© WELLNESSWORLD Business 1 / 2020