Aktuelle Ausgabe

Ausgabe 1-3/ 2022 © Wellness World Business
Ausgabe 1-3/ 2022   © Wellness World Business

Spa Lounge

© Four Seasons Florence
© Four Seasons Florence

Social Media


Folgen Sie uns



Apps & Digitales ABO!

ACHTUNG NEU!
Sie können WELLNESS WORLD Business jetzt ganz bequem überall unterwegs auf Ihrem iPhone, iPad oder Android Smartphone lesen. Sie müssen nur entweder auf den Austria Kiosk gehen, oder die iOS App im  App-Store bzw. die Android App herunterladen und schon geht´s los!

ePaper

Falls Sie WELLNESS WORLD Business digital lesen wollen dann klicken Sie auf einen den Link

Newsletter

Sie würden gerne regelmäßig Informationen von uns erhalten? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!

Termine


European HEALTH & SPA AWARD 2022

Die Oscars der Wellness- & Spa-Branche
Auszeichnung für die Besten! 

Im November 2022
Ort: wird bekannt gegeben

Eine unabhängige Jury hat nach einem zweistufigen Verfahren die besten europäischen Spas, Thermen, Day Spas, Kuranstalten, Medical Spas, Treatments und innovativsten Produkte ausgewählt.
Informationen zu den Nominierten und Gewinnern von 2021 unter www.health-spa-award.com


Interbad 2022
Internationale Fachmesse für Schwimmbad, Sauna und Spa mit Kongress für das Badewesen

Vom 25. - 28.10.2022
Ort: Messe Stuttgart

Weitere Informationen auf der Webseite

­­­­­­­­­­


News

Die Produkte aus dem Hause „Dedon“ sind bereits hochwertig, doch mit der neuen Limited Edition versucht das Unternehmen noch mehr Exklusivität zu...

Weiterlesen

Um die Zeit bis zur nächsten (Auslands-)Reise zu überbrücken, kann man diese nun auch digital begehen und niedersächsische Naturspektakel bequem aus...

Weiterlesen

Hersteller derer gibt es viele am Markt, jedoch wenige, die auf eine lange Erfahrung im Umgang und der Produktion von Desinfektionsmittel...

Weiterlesen

Die Zeit nach dem Lockdown ist die Zeit der neuen Herausforderungen. Wie stellen Gastronomiebetriebe zukünftig sicher, dass sich zu keinem Zeitpunkt...

Weiterlesen

Eine Vielzahl digitaler Helfer sollen Unternehmer*innen bei der Wiedereröffnung helfen, die gesetzlichen Auflagen einzuhalten. Das auf...

Weiterlesen

Die Abstands- und Hygienemaßnahmen spielen auch bei der Wiedereröffnung der Lindner Hotels eine große Rolle. Das Hotel setzt dabei auf eine kreative...

Weiterlesen

Verschiedene Gesundheitseinrichtungen, egal ob Arztpraxis, Krankenhaus oder Pflegeheim, aber auch Spas und Thermen - alle brauchen sie nun ein neues...

Weiterlesen

Gemeinsam mit dem Bundesdenkmalamt wurde das „Künstlerhaus“, das heute das neue Zuhause der „Albertina Modern“ ist, sowohl außen als auch innen...

Weiterlesen

Aufenthalte im Golserhof stehen unter dem Leitmotiv „wohltuender Freiraum“. Neben der Wellness- und Poolanlage und der Saunawelt lädt auch die neue...

Weiterlesen

Wollen wir einen Ausblick wagen auf die Zeit nach Corona und den Zusammenhang von Corona und Qualitätsmanagement? Der Neuanfang wird schwer, besonders...

Weiterlesen

Wir gehen davon aus, dass jede Hotelleitung genau wissen möchte, was Gäste wollen. Dies würde ermöglichen, dass sie auch genau das bekommen, was sie...

Weiterlesen

Auch heuer organisiert der Cluster Wellness der Standortagentur Tirol zum 9. Mal (vorwiegend wieder für seine Mitglieder*innen) den Tiroler Wellness...

Weiterlesen

Der Arbeitskreis Hotelimmobilien publizierte einen umfangreichen Leitfaden zu Nachhaltigkeit im Betrieb von Hotels. Es werden sowohl die Perspektiven...

Weiterlesen

Die momentane Situation birgt für Unternehmen im Reisesektor große Ungewissheit. Aus diesem Hintergrund veröffentlichte Mario Gavira, der...

Weiterlesen

Gesundes Bayern hilft, die gesundheitsfördernde Wirkung von Kneippen nach Hause zu bringen. Kneipp-Expertin Ines Wurm-Fenkl erklärt, wie es gemacht...

Weiterlesen

Regelmäßige Yoga-Übungen helfen dem Körper beim Entspannen und halten ihn fit. Vor allem nach den vielen Wochen des Lockdowns und des Homeoffice...

Weiterlesen

Vielerorts wurden bereits viele Lockerungen der Pandemie vollzogen. Menschen finden wieder in ihren (stressigen) Alltag zurück oder gehen auf die...

Weiterlesen

Um die individuelle Kompetenz in Fragen der Gesundheit bei Studenten zu stärken, ist die IST-Hochschule mit der AOK Rheinland/Hamburg eine...

Weiterlesen

Das türkische Unternehmen VSY Biotechnology GmbH, auch mit Sitz in Deutschland, hat ein Arzneimittel entwickelt, dass Covid-19 heilen könnte. So wird...

Weiterlesen

Eine neue Studie des All India Institute of Medical Sciences zeigt, dass Yoga eine positive Auswirkung auf Migränepatient*innen hat. In dieser Studie...

Weiterlesen

Trotz der vielen Absagen für Kongresse weltweit soll der 17. Internationale TAO Kongress in Graz stattfinden. Der Kongress hat heuer den Fokus auf das...

Weiterlesen

Nach der „Betriebspause" empfängt der westliche Bodensee nun wieder Gäste. Die Region bietet eine Vielzahl an Wander- und Radwegen für den sportlichen...

Weiterlesen

Zur Feier seines 100. Geburtstags präsentiert das Guggenheim Museum Bilbao die Ausstellung „Lygia Clark: Painting as an Experimental Field,...

Weiterlesen

Das familiengeführte Hotel, das inmitten der Südtiroler Natur, dem Jaufental, liegt, eröffnete wieder am 28. Juni und bietet seinen Gästen viele...

Weiterlesen

Der Snackpot namens „muki“ ist das neuste Produkt der der Firma FLSK. Dieser ermöglicht es, Speisen und Snacks überall hin mitzunehmen und ist durch...

Weiterlesen

Die Haut ist unser größtes Organ und übernimmt eine schützende Funktion vor Einflüssen der Umwelt. Oft treten jedoch Probleme wie Rötungen, Akne oder...

Weiterlesen

Das Jazz at Lincoln Center Orchestra eint die wohl besten SolistInnen, EnsemblemusikerInnen und Arrangeure in der heutigen Jazz-Welt. Für die...

Weiterlesen

Das Wiener Design-Hotel Das Triest im hippen Freihausviertel trägt jetzt Hauben: Für das Bistro Porto gibt es 1 Gault-Millau-Haube, das Restaurant...

Weiterlesen

CSR – Marketing oder eine verantwortungsvolle Strategie?

Eine Perspektive aus einem Arbeitstrainingsprojekt. Wir wollen Ihnen anhand eines konkreten Projektes das Thema CSR (Corporate Social Responsibility) etwas näherbringen.

©nd3000 - stock.adobe.com

©nd3000 - stock.adobe.com

CSR – Corporate Social Responsibility – ist ein Label, das Unternehmen gerne für sich beanspruchen. Während viele Betriebe in ökologische Nachhaltigkeit investieren – und damit einen sozialen Mehrwert für die Gesellschaft als ihre Leistung betrachten –, gibt es wenige Initiativen, die sich tatsächlich sozialen Aspekten widmen. Abgesehen von durchaus relevanten Themen wie Work-Life-Balance für die MitarbeiterInnen, dem Schlagwort „familienfreundlicher Arbeitsplatz“ und Initiativen für die betriebliche Gesundheit werden selten Angelegenheiten aufgegriffen, die über die Unternehmensgrenze hinaus gesamtgesellschaftliche Bedeutung haben. CSR bedeutet aber gerade das: Verantwortung für diese Gesellschaft wahrzunehmen.

CSR und Politik – Unternehmenspolitik

Auf politischer Ebene wirkt sowohl die Europäische Säule sozialer Rechte als auch die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention im Sinne der Verpflichtung zur Schaffung von inklusiven Rahmenbedingungen für Menschen mit Behinderungen. So ist für Unternehmen ein Mindestmaß an sozialem Verhalten vorgegeben. Das bedeutet allerdings noch nicht, auch gesellschaftliche Verantwortung wahrzunehmen. Unternehmenspolitik gestaltet die Zukunft von Gesellschaft und entscheidet darüber, welche Teilhabemöglichkeiten Individuen haben. Es ist eng gedacht, klassische Modelle von Leistungsfähigkeit und Ähnlichem an Menschen anzulegen und für den Rest alleinig den Staat zur Verantwortung zu ziehen. Immerhin sind viele Personen auch aufgrund der (zwischenmenschlichen) Dynamiken in Unternehmen erkrankt. Oft geht hier Erfahrung und Expertise verloren. Bewusstsein für psychisch erkrankte Angestellte im Unternehmen kann durchaus positiv sein – auch in betriebswirtschaftlicher Hinsicht.

Realitätsbewusstsein erfordert Klarheit

Soziale Einrichtungen, die wie INDI – Individualisiertes Arbeitstraining – mit Menschen im arbeitsmarktfernen Kontext arbeiten, akquirieren in Betrieben Arbeitstrainings, die es der jeweiligen Zielgruppe ermöglichen, Arbeitserfahrung zu sammeln, im Falle einer Berufsorientierung Neues auszuprobieren oder bereits bestehende Arbeitserfahrung nach einer Genesung zu aktualisieren. Dazu ist klare direkte Kommunikation notwendig. Es nützt niemandem, Dinge zu beschönigen; es geht darum, was jemand braucht – egal, ob es das einzustellende Individuum ist oder das Unternehmen selbst: Welche Anforderungen sind zu erfüllen? Welche Bedenken wirken auf beiden Seiten im Hintergrund? Aufgrund der transparenten Gespräche erhalten wir prägnante Feedbacks zu den Leistungen und der Wahrnehmung der Persönlichkeiten der Trainees. Das Ergebnis sind sowohl konkret fassbare Entwicklungsschritte für den oder die Trainee als auch positiv empfundene Veränderungen in den Betrieben. Wir haben gelernt, dass unsere KooperationspartnerInnen und jene Betriebe, die tatsächlich Arbeitsplätze zur Verfügung stellen, meist auch aus anderen als sozialen Gründen betroffenen Menschen eine Chance geben.

Effizienz, Kommunikation und Betriebsklima

Effizienz und Produktivitätssteigerung sind messbare Größen. Regelmäßig vollzogene Einschulungen auf einen Trainingsplatz machen zum einen ersichtlich, wo in den betrieblichen Prozessen etwas vereinfacht werden kann, zum anderen entlasten die Arbeitsaufgaben der Trainees das bestehende Team, das sich besser auf Kerntätigkeiten fokussieren kann. Kommunikation trägt auch zu Effizienzsteigerung bei. Die anfangs oft intensive Kommunikationsnotwendigkeit mit betroffenen Personen wirkt in die Beziehungen der MitarbeiterInnen hinein. So werden länger mitgetragene Missverständnisse aufgeklärt, Begegnungen im Team werden entspannter, was den Arbeitsprozess positiv beschleunigt und gleichzeitig harmonisiert. Die Tatsache, dass eine von einer Erkrankung betroffene Person in ein Team aufgenommen wird, hat auch Rückwirkungen auf die psychische Gesundheit der bestehenden MitarbeiterInnen. Gespräche in den Pausen, die bewusste Wahrnehmung dessen, wie bestimmte Menschen gelernt haben, auf ihre Stabilität zu achten, macht die integrierten Personen zu einer Art ExpertInnen der betrieblichen Gesundheit und sie sind mit ihrem Wissen wie ihrer Erfahrung vielleicht sogar effizienter und kostengünstiger als ein beliebiges Gesundheitsprogramm.

Entstigmatisierung

Tatsächlich bedeutet das Erkennen von sozialer Verantwortung durch Unternehmen, dass sich negative Haltungen zu psychischer Erkrankung verändern – alleine schon deswegen, weil sich die Grenze zwischen „krank“ und „gesund“ aufweicht. Unternehmensführende und jede/r einzelne MitarbeiterIn sind damit MultiplikatorInnen für einen Entstigmatisierungsprozess von psychisch erkrankten Menschen, indem sie erfahren, dass Menschen mit Beeinträchtigungen ihren Beitrag leisten wollen – und das auch hervorragend können.

 

Autor: Arno Plass, MA
Coach und Outplacer
INDI – Individualisiertes Arbeitstraining der Psychosozialen Zentren GmbH
Lehrbeauftragter der Universität Innsbruck

 

© WELLNESS WORLD Business 2/2019