Aktuelle Ausgabe

Ausgabe 1-3/ 2023 © Daniel Duarte / Unsplash
Ausgabe 1-3/ 2023   © Daniel Duarte / Unsplash

Spa Lounge

© Four Seasons Florence
© Four Seasons Florence

Social Media


Folgen Sie uns



Apps & Digitales ABO!

ACHTUNG!
Sie können WELLNESS WORLD Business jetzt ganz bequem überall unterwegs auf Ihrem iPhone, iPad oder Android Smartphone lesen. Sie müssen nur entweder auf den Austria Kiosk gehen, oder die iOS App im  App-Store bzw. die Android App herunterladen und schon geht´s los!

ePaper

Magazin können Sie hier online lesen!

Falls Sie WELLNESS WORLD Business digital lesen wollen dann klicken Sie auf diesen Link und laden die Ausgabe herunter!

Newsletter

Sie würden gerne regelmäßig Informationen von uns erhalten? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!

Termine


European HEALTH & SPA AWARD 2024

Die Oscars der Wellness- & Spa-Branche
Auszeichnung für die Besten! 

Gala im Juni 2024
Ort: wird bekannt gegeben

Eine unabhängige Jury hat nach einem zweistufigen Verfahren die besten europäischen Spas, Thermen, Day Spas, Kuranstalten, Medical Spas, Treatments und innovativsten Produkte ausgewählt.
Informationen zu den Nominierten und Gewinnern von 2023 unter

www.health-spa-award.com


VIVANESS 2024 & BIOFACH 2024

Kongress & Events
Zuhause der großen internationalen Naturkosmetik-Community und Treffpunkt der Bio-Branche!

Vom 13. - 16. Februar 2024
Ort: Messezentrum Nürnberg

Mehr auf www.vivaness.de oder www.biofach.de


TOP HAIR - DIE MESSE 2024
Die Leitmesse für die internationale Friseurbranche

Vom 23.-24. März 2024
Ort: Messe Düsseldorf

Weitere Informationen und Tickets unter www.top-hair-international.de


BEAUTY DÜSSELDORF 2024
Die Leitmesse der Beautybranche

Vom 22. bis 24. März 2024
Ort: Messe Düsseldorf

Weitere Informationen und Tickets unter www.beauty.de


Interbad 2024
Internationale Fachmesse für Schwimmbad, Sauna und Spa mit Kongress für das Badewesen

Vom 22. - 24. Oktober 2024
Ort: Messe Stuttgart

Weitere Informationen auf der Webseite


 

News

Großartige Vorstellung, sich das Wellness-Ambiente nach Hause zu holen. Als nächsten Schritt hat eine Gemeinschaft Gleichgesinnter Wellness als Basis...

Weiterlesen

Spanien hat in Sachen Wellness und Spa viel zu bieten, wenn nicht gerade die Pandemie alles geschlossen hält. Speziell in Katalonien gibt es, neben...

Weiterlesen

TravelTech Show ist der neue Name für Travel Technology Europe und soll 2021 eine globale Veranstaltung für die Reisetechnologiebranche werden. Vom...

Weiterlesen

Das neue Produkt von Sandberg der UV Sterilizer Wireless 10W USB bietet auf einefache Art und Weise die Möglichtkeit selbst Gegenstände wie...

Weiterlesen

Das Hotel Hubertus in Olang im Pustertal auf 1350 m Höhe besitzt eine Attracktion die nicht viele Hotels bieten können nämlich den Hubertus Pool....

Weiterlesen

Im Zuge dieser Pandemie ist Distanz ein wichtiges Schlagwort geworden sowie auch digitaler Service. Wie könnte das im Spa der Zukunft wohl aussehen?

Weiterlesen

Die Tourismusbranche muss  sich zwar eine Auszeit nehmen, dies nützen aber auch Hotels um neue  Wohlfühlwelten zu kreieren, so auch das 4-Sterne-Hotel...

Weiterlesen

Die wunderbare Welt eines Spas ist für den Gast oft ein großartiges Erlebnis, eine Gelegenheit zu Entspannung und Erholung. Aber wie sieht das alles...

Weiterlesen

Angesichts der Corona-Pandemie wagen Thorsten Bichler, Director International Sales bei Klafs, und Andreas Erke, Head of Interior Design bei Klafs,...

Weiterlesen

Die Lanserhof Gruppe wächst weiter und eröffnet 2021 auf Sylt ein neues Health Resort. Sylt bietet dem Lanserhof die perfekten Voraussetzungen als...

Weiterlesen

EuropeActive, ein gemeinnütziger Verband, der den europäischen Fitness- und Bewegungssektor vertritt, veranstaltete am Freitag, dem 30. Oktober 2020,...

Weiterlesen

Die European HEALTH & SPA Awards waren 2020 einer der wenigen Highlights der Wellness-Branche Europas die wirklich auch in einer sehr feierlichen Gala...

Weiterlesen

Die Biofach und Vivaness werden 2021 vom 17. - 19. Februar rein digital stattfinden.
Das eSpecial 2021 bietet allen TeilnehmerInnen aber trotzdem ein...

Weiterlesen

Eltern, Lehrer, Ärzte und Psychologen sehen das Kindeswohl durch die aktuelle Krisenpolitik gefährdet. Durch die Isolation, Schulschließungen und...

Weiterlesen

Sie lesen hier die Fortsetzung des Interviews mit Herrn Univ.-Prof. Dr. Dr. Christian Schubert, Leiter des Labors für Psychoneuroimmunologie am...

Weiterlesen

Schönheit kommt bekanntlich von Innen und viele Lebensmittel tun unserer Seele gut. Aber ob sie auch gut für unseren Körper sind, ist eine andere...

Weiterlesen

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) ist seit September 2020 wieder verpflichtet, Meldefristversäumnisse von An- und Abmeldungen sowie die...

Weiterlesen

Praxen von ÄrztInnen würden nach einer neuen Feldstudie von Prof. Rupert Sausgruber (Wirtschaftsuniversität Wien (WU) Department für Volkswirtschaft)...

Weiterlesen

Der österreichisch-US-amerikanische Philosoph Frithjof Bergmann hat „New Work“ begründet – den Strukturwandel der Arbeitswelt, um das Wohlbefinden des...

Weiterlesen

Bereits seit 300 v. Chr., wissen wir, wurde Kälte von griechischen Ärzten zur Heilung von Krankheiten genutzt. Warum? Der Ganzkörper-Kälteschock...

Weiterlesen

Laut einer Umfrage des Gallup-Institus im November 2020 würden sich nur 46% der österreichischen Bevölkerung gegen Covid-19 impfen lassen....

Weiterlesen

Für das Jahr 2021 startet Como Hotels & Resorts  die „Como Rituals“. Es geht dabei um ein „Signature Experience“ ein spezielles Gefühl oder Erlebnis...

Weiterlesen

Das Netzwerk Bodenseegärten und die Partner veranstalten das „Gartenjahr am Bodensee 2021" und würdigen damit mit mehreren Gartenschauen das reiche...

Weiterlesen

Bei Entzündungen der Haut: Das neue Intense Recovering Spray beruhigt, kühlt und spendet dabei auch noch Feuchtigkeit. Das Spray von Dr. Spiller...

Weiterlesen

Der in Graz lebende Kärntner Tom Hlatky siegt mit seiner Chili-Sauce „Tom´s Hot Sauce – Original" in der Disziplin „World Beat-Hot" bei den Scovie...

Weiterlesen

Der Hintertuxer Gletscher ist Österreichs einziges Ganzjahres-Skigebiet und bietet daher 100 %ige Schneesicherheit. Am 1. Oktober ging es bereits los,...

Weiterlesen

Naturkosmetik gewinnt stetig an Bedeutung und das nicht nur für den Endverbraucher. Auch die Profistylisten der Helsinki Fashion Week setzten auf die...

Weiterlesen

Nicht ist, wie oft irrtümlich angenommen, die Farbschicht, sondern der Nagellackentferner Schuld an trockenen und brüchigen Nägeln, denn viele...

Weiterlesen

Die Lebenskraft liegt im Darm

Der menschliche Darm ist ein Organ, dem an sich nicht viel Beachtung geschenkt wird, da er zumeist gut funktioniert. Dem Darm wird auch nicht jene Emotion zuteil wie zum Beispiel dem Herz.

Ein gesunder Darm ist oft der Schlüssel zur Heilung vieler Krankheiten

Copyright: balance-leben.blogspot.com

Copyright: Fotalia/Sebastian Kaulitzki

Gesunder Polyp

Erst wenn etwas nicht mehr stimmt, kommt man drauf, wie wichtig ein gut funktionierender Gastrointestinaltrakt fürs Wohlbefinden ist und welch mannigfache Aufgaben der Darm eigentlich hat. Der Darm reguliert ganz wesentlich den Wasser- und Elektrolythaushalt, dient der Aufspaltung sowie Resorption von Nährstoffen, Vitaminen und Spurenelementen und im weiteren repräsentiert die Darmschleimhaut das größte Immunorgan des Menschen mit direktem Kontakt zur Außenwelt – dem sogenannten Mukosa-assozierten Immunsystem. Ganz wesentlich ist auch die Motilität bzw. Bewegung des Darmes, also die Fähigkeit des Darmes, den Stuhl mittels Peristaltik zu transportieren.

Die neuesten Erkenntnisse.
In den letzten Jahren hat die Erforschung des Mikrobioms (früher Darmflora genannt) – neue Erkenntnisse ergeben – jeder Mensch besitzt in seinem Dickdarm etwa 500-1000 verschiedene Bakterienspezies wobei jeder Mensch seine ganz eigene 'Mischung' hat, abhängig in erster Linie von den Ernährungsgewohnheiten, dem Lebensraum und der Rasse. Viele Studien, die in den letzten Jahren durchgeführt wurden, belegen die Bedeutung des Mikrobioms für die Darmphysiologie und die normale Funktion des Gesamtorganismus – so wird etwa das Reizdarmsyndrom ganz stark mit dem Mikrobiom in Verbindung gebracht, ebenso dürfte eine Fehlbesiedelung des Darmes mit Mikroben das Immunsystem des Darmes beeinträchtigen und einerseits die Entwicklung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen fördern, andererseits schützt ein intaktes Mikrobiom vor der Entstehung Autoimmunerkrankungen bzw Allergien. Derzeit wird auch erforscht inwieweit das Mikrobiom für eine Gewichtszu- bzw Gewichtsabnahme verantwortlich ist, und vielleicht liegt der Schlüssel, warum manche Menschen alles Essen können, ohne zuzunehmen, in ihrem Mikrobiom?

Warnende Symptome.
Was sind also die Symptome, die auftreten, wenn der Darm nicht mehr funktioniert? Eines der Hauptsymptome in der Praxis sind abdominelle Schmerzen verbunden mit Blähungen und einer veränderten Stuhlfrequenz bzw -konsistenz. Dafür kommen mehrere Erkrankungen in Frage. Das Reizdarmsyndrom (RDS) gehört sicherlich zu den häufigsten Beschwerdebildern in der Gastroenterologie und bis zu 15 Prozent der Bevölkerung sind davon betroffen, Frauen doppelt so häufig wie Männer. Fast 40 Prozent der Patienten, die in eine gastroenterologische Praxis kommen, leiden an einem RDS. Als Risikofaktoren gelten gastrointestinale Entzündungen und Infektionen – wobei das Risiko ein RDS zu entwickeln umso größer ist, je schwerer das akute Krankheitsbild verläuft. Veränderungen der Darmflora durch Antibiotikatherapie kommen ebenfalls in Frage. Weitere Faktoren, die eine kausale oder exazerbierende Rolle spielen können, sind traumatische Lebensereignisse und psychische Belastungen. Von der psychosomatischen Abteilung kommen Zahlen, dass fast 40 Prozent der Betroffenen mit RDS  über einen sexuellen oder physischen Missbrauch in der Anamnese berichten. Als Komorbiditäten oder Begleiterscheinungen finden sich oft Depressionen, Angststörungen und Hypochondrie, wobei der Auslöser für ein RDS aber auf intestinaler Ebene wahrscheinlicher ist. Studien zeigen, dass es nach sieben Jahren bei fast der Hälfte der Patienten zu einer deutlichen Symptomminderung kommt, es besteht kein erhöhtes Risiko an einer anderen schwerwiegenden Erkrankung des Gastrointestinaltraktes (GI-Traktes) zu erkranken, wohl aber mit dem Auftreten einer Depression. Die Diagnose eines RDS - Vorhandensein der passenden Symptomatik:


- Fehlen von Alarmsymptomen
- Ausschluss von Differenzialdiagnosen

Was tun bei RDS?
Therapie des RDS: Die Wahl der medikamentösen Therapie richtet sich nach der dominierenden Symptomatik. Zum Einsatz kommen Spasmolytika/Muskelrelaxantien und auch Antidepressiva bei krampfartigen Schmerzen,  Ballaststoffe (z.B. Gelbildnerpräparate) bei Stuhlunregelmäßigkeiten, Loperamid bei Diarrhö, verschiedene abführende, prokinetische Medikamente bei Obstipation, und Probiotika, Phytotherapeutika bei Blähungen. Bei therapierefraktären Beschwerden kommen prinzipiell auch psychotherapeutische Verfahren infrage. Eine der häufigsten gutartigen Veränderungen des Gastrointestinaltraktes in der westlichen Welt ist die Divertikulose, wobei die Prävalenz bei 80-Jährigen 50-70 Prozent beträgt. Dabei handelt es sich um eine Veränderung des Dickdarms in Form von kleinen Ausstülpungen der Darmwand. Die Divertikulose selbst ist definitionsgemäß asymptomatisch, kann sich aber bei 30 Prozent der Patienten als Divertikelkrankheit manifestieren. Zur Ausbildung einer Divertikulose kommt es aufgrund einer zunehmend ballaststoffarmen Diät in der heutigen Zeit, es wird vermehrt rotes Fleisch konsumiert und das Stuhlvolumen ist kleiner, der intrakolonische Druck steigt und es können sich Divertikel bilden. Bewegungsarmut und Übergewicht sind ebenfalls Risikofaktoren für die Ausbildung einer Divertikulose. Patienten, die an einer symptomatischen Divertikelkrankheit leiden, berichten über Stuhlunregelmäßigkeiten, Unterbauchschmerzen, Meteorismus, bei einer Entzündung der Divertikel (Divertikulitis) kommt meist ein linksseitiger Unterbauchschmerz verbunden mit Fieber und Stuhlunregelmäßigkeiten, bei einer Divertikelperforation kommt es zur Abwehrspannung bis zu Zeichen der Peritonitis. Diagnostisch wird bei Verdacht auf Divertikulitis eine Computertomographie mit Kontrastmittel durchgeführt, auch hinsichtlich einer Entscheidung bezüglich primärer Operationsindikation. Eine Koloskopie sollte ca. 6-8 Wochen nach Abklingen der akuten Divertikulitis durchgeführt werden da im akuten Stadium ein gering erhöhtes Perforationsrisiko besteht. Therapeutisch steht die antibiotische Therapie bei der akuten Divertikulitis im Vordergrund, je nach Schweregrad der Entzündung oral oder intravenös. Beim operativen Vorgehen unterscheidet man ein notfallmäßiges und ein elektives Vorgehen – je nach Symptomatik zwischen 1-4 Wochen nach Krankheitsbeginn. Bei allen gastroenterologischen Beschwerden gilt es doch einige Alarmsymptome zu beachten: Fieber, Anämie, Gewichtsverlust, Dysphagie, Appetitlosigkeit, familiäre Belastung mit gastrointestinalen Karzinomen sowie höheres Lebensalter. Zur Abklärung gastrointestinaler Erkrankungen stehen uns viele diagnostische Möglichkeiten zur Verfügung (Anamnese, Labor, Ultraschall, CT, MRI, Funktionstests), aber die wichtigste Untersuchung für den Dickdarm ist immer noch die Koloskopie, denn bei allen aufgetretenen Symptomen geht es letztlich um den Ausschluss eines Kolonkarzinoms.

Hier die aktuelle Statistik über Darmkrebs der Statistik Austria:
Darmkrebs umfasst bösartige Neubildungen des Dickdarms und des Enddarms und ist mit 13 Prozent die dritthäufigste Krebserkrankung der Männer (2.465 Fälle absolut im Diagnosejahr 2011) und mit 11 Prozent die zweithäufigste Krebserkrankung der Frauen (1.883 Fälle). Knapp zwei Drittel der Erkrankungen treten im Dickdarm (C18), knapp 30 Prozent betreffen den Enddarm (C20), die übrigen verteilen sich auf den Übergang zwischen Dick- und Enddarm (Rektosigmoid, C19) bzw. den Analkanal (C21). Die sehr seltenen Dünndarmtumore (C17) werden, wie international üblich, nicht dieser Erkrankungsgruppe zugerechnet.
41 Prozent aller zwischen 2009 und 2011 gestellten Diagnosen wurden erst gestellt, als der Tumor die Organgrenzen bereits durchbrochen hat (regionalisiertes Tumorstadium). Durch Früherkennung (Darmspiegelung) können bösartige Neubildungen des Darms frühzeitig erkannt und sogar vermieden werden. Kurz zusammengefasst werden also jährlich rund 4.500 Kolorektale Karzinome in Österreich neu diagnostiziert, 41 Prozent davon bereits fortgeschritten. Das Kolonkarzinom entwickelt sich meist aus einem Adenomin einer sogenannten ‚Adenom-Karzinom-Sequenz’. Ein Adenom ist zunächst nur eine Geschwulst aus Schleimhaut oder Drüsengewebe. Dabei kommt es histologisch zur Bildung einer intraepithelialen Neoplasie sprich Gewebsveränderung in einem Adenom über zunehmenden Neoplasieschweregrad bis hin zum infiltrativen Karzinom. Diese intraepithelialen Neoplasien sind hauptsächlich in polypoiden Adenomen vorhanden und das Wachstum zum Karzinom beträgt etwa 8-15 Jahre. Aus diesem Grund ist die frühzeitige Entfernung dieser kleinen, gutartigen Polypen ein wichtiger Ansatz zur Karzinomprävention. Nachdem das Kolonkarzinom eine Erkrankung des 6-7. Dezenniums ist, wird die Vorsorge ab dem 50. Lebensjahr empfohlen!

Suspekter Polyp:
Die Koloskopie hat heutzutage viel von ihrem „Schrecken“ verloren – unangenehm ist lediglich die Vorbereitung, da der Darm mit 3-4 Liter Salzwasserlösung gereinigt werden muss (nur bei einem gut vorbereiteten Darm ist eine genaue Inspektion und eine effektive Polypenentfernung möglich). Die Koloskopie wird meist in Sedoanalgesie (Kombination aus Lokalanästhesie und Sedierungsmittel) durchgeführt und der Patient wacht in der Regel erst dann auf, wenn die Untersuchung beendet ist.

Diagnose:
Die Rom-III-Kriterien
Für mindestens 3 Tage pro Monat während der vergangenen 3 Monate rezidivierende abdominelle Schmerzen oder abdominelles Unwohlsein in Assoziation mit mindestens 2 der folgenden Faktoren:
1. Besserung der Beschwerden nach der Defäkation,
2. Beginn der Beschwerden in Assoziation mit einer Änderung der Stuhlfrequenz
3. Beginn der Beschwerden in Assoziation mit einer Änderung der Stuhlkonsistenz
Symptome, die darüber hinaus die Diagnose Reizdarmsyndrom stützen
1. abnorme Veränderung der Stuhlfrequenz (< 3 Stuhlgänge pro Woche oder > 3 Stuhlgänge pro Tag),
2. abnorme Veränderung der Stuhlkonsistenz (hart/klumpig oder breiig/wässrig),
3. mühsame Stuhlentleerung mit starkem Pressen,
4. gesteigerter Stuhldrang,
5. Gefühl der inkompletten Stuhlentleerung,
6. peranaler Schleimabgang,
7. Blähungen oder Gefühl der abdominellen Distension

OA Dr. Susanne Bach, Ärztin für Allgemeinmedizin und Fachärztin für Innere Medizin, Tel.: +43 1 36066-0, Privatklinik Döbling, www.pkd.at

© WELLNESS WORLD Business, 2/2014