Social Media
Apps & Digitales ABO!
ACHTUNG NEU!
Sie können WELLNESS WORLD Business jetzt ganz bequem überall unterwegs auf Ihrem iPhone, iPad oder Android Smartphone lesen. Sie müssen nur entweder auf den Austria Kiosk gehen, oder die
Android App bzw. im
App-Store die IOS-App herunterladen und schon geht´s los!
ePaper

Falls Sie WELLNESS WORLD Business digital lesen wollen dann klicken Sie auf den LINK!
Termine
VIVANESS 2019
Internationale Fachmesse für Naturkosmetik
Vom 13. bis 16. Februar 2019
Ort: Nürnberg Messe
Information & Anmeldung: www.vivaness.de
BIOFACH 2019
Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel
Vom 13. bis 16. Februar 2019
Ort: Nürnberg Messe
Information & Anmeldung: www.biofach.de
European HEALTH & SPA AWARD 2019
Die Oscars der Wellness- & Spa-Branche
Auszeichnung für die Besten!
Am Juni 2019
Eine unabhängige Jury hat nach einem zweistufigen Verfahren die besten europäischen Spas, Thermen, Day Spas, Kuranstalten, Medical Spas, Treatments und innovativsten Produkte ausgewählt.
Informationen zu den Nominierten und Gewinnern von 2018 unter www.health-spa-award.com
Spa Camp
September 2019
Das SpaCamp, Ideenwerkstatt für Spa- und Wellnessunternehmen
Weitere Informationen, Anmeldung unter www.spacamp.net
Aquanale 2019
05. bis 08. November 2019
Internationale Fachmesse für Sauna, Pool und Ambiente mit Schwimmbad und Wellnessforum
Angebote für die Schwimmbad-, Sauna- und Wellness-Branche.
Weitere Informationen auf www.aquanale.de
News
AVO PÄRT
ALINA
Stil: Tintinnabuli (benannt nach dem lateinischen Wort für Glöckchen)
Preis: 20,95
Arvo Pärt wurde 1935 in Paide (Estland) geboren. Nach seinem Studium in der Kompositionsklasse von Heino Eller in Tallinn arbeitete er von 1958 bis 1967 als Tonmeister beim estnischen Rundfunk.
1980 emigrierte er mit seiner Familie nach Wien und ging dann ein Jahr später als Stipendiat des DAAD nach Berlin, wo er bis heute lebt. Das kleine Klavierstück »Für Alina« wurde 1976 in Tallinn uraufgeführt. Es ist offenkundig, dass Pärt mit diesem Stück zu sich gefunden hatte. Das neue kompositorische Prinzip, das er darin erstmals anwendete und Tintinnabuli nannte, bestimmt sein Werk bis heute. Das Tintinnabuli-Prinzip strebt nicht nach einer progressiv anwachsenden Komplexität, sondern nach äußerster Reduktion des Klangmaterials und Beschränkung auf das Wesentliche. Arvo Pärt verfolgt in seiner fast ausschließlich religiös motivierten Musik ein Ideal der Einfachheit, das die spirituelle Botschaft unterstützt. Er erklärt seine Musik so: »Ich habe entdeckt, dass es genügt, wenn ein einziger Ton schön gespielt wird. Die drei Klänge eines Dreiklangs wirken glockenähnlich. So habe ich es Tintinnabuli genannt.«
ECM Records